Der Name Baltrum
Warum heißt Baltrum eigendlich Baltrum? Woher der Name Baltrum genau stammt, liegt im Dunkeln der Ge
mehr erfahrenFünf Kilometer lang, knapp eineinhalb Kilometer breit – mit sechseinhalb Quadratkilometern ist das Dornröschen der Nordsee die flächenmäßig kleinste Ostfriesische Insel.
1876 wurde Baltrum Seebad, rund 100 Jahre später als die große Schwester Norderney. 1966 wurde Baltrum als Nordseeheilbad anerkannt. Die 475 Einwohner leben hauptsächlich vom Tourismus und kümmern sich überwiegend um die rund 70.000 Gäste im Jahr. Es gibt drei Ortsteile: Westdorf, Ostdorf und das Alte Ostdorf.
Die Herkunft des Namens Baltrum ist nicht eindeutig geklärt. Dass man „bald rum“ ist, wie manch ein Spötter behauptet (morgen links rum, abends rechts rum), stimmt natürlich nicht – auch nach vielen Ausflügen kann man jeden Tag noch neue Winkel und Ecken entdecken. Eine Inselumrundung, ca. 15 Kilometer, dauert je nach Wasserstand mehrere Stunden.
Baltrum wurde 1398 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Alles Wissenswerte kann man im Museum Altes Zollhaus oder im Nationalpark-Haus erforschen. Der Gezeitenpfad erklärt auf einem hübschen Wanderweg viel über Natur und Kultur der kleinsten Ostfriesischen Insel.
Warum heißt Baltrum eigendlich Baltrum? Woher der Name Baltrum genau stammt, liegt im Dunkeln der Ge
mehr erfahrenHeute kann man sich wohl kaum eine Vorstellung davon machen, wie es damals vor langen Jahren auf der
mehr erfahrenHören wir bei einer Tasse Tee an einem nebligen Herbst- oder Winterabend, wenn da draußen auf See di
mehr erfahrenBis ins 19. Jahrhundert galt das Baden im Freien allgemein als anstößig. So ging man noch zu den Anf
mehr erfahrenIn der Nähe des Bibelkreisheims auch kurz BK-Heim genannt im Baltrumer Ostdorf befindet sich, einsam
mehr erfahrenHeinrich Heine über die Bewohner der Ostfriesischen Inseln
mehr erfahren